Im Jahr 2018 sind 3 von 5 Gablitzer FPÖ-Vorstände zurückgetreten.
Es waren dies Thomas Wolff, Susanne Rücker und Nora Holub. Wer die
Nachfolger sind, ist unbekannt.
Karl Heinz Riegl ist zwar kein Vorstandsmitglied mehr, aber wieder
der FPÖ-Spitzenkandidat der Gablitzer Gemeinderatswahl 2020. Bekannt
ist Karl Heinz Riegl nicht durch Inhalte oder Aktionen, sondern lediglich
als Fahrer eines Militärfahrzeuges.
Der seit 2018 neue FPÖ-Gablitz-Obmann, Andreas Kahler, hat angeblich den aus der FPÖ ausgeschlossenen, ehemaligen FPÖ-Pressereferenten Thomas Wolff eine Klage auf 43.000 Euro angedroht. Genaueres weiß man nicht.
FPÖ-Plakate mit Schlagworten wie "Heimat", "Sicherheit", "Kraft",
"Kompetenz" und "Kontrolle" wurden in Gablitz aufgehängt. Das soll
offenbar genügen.
Die FPÖ-Gablitz glänzt weder durch Inhalte oder Aktionen,
sondern nur aufgrund ihres Parteinamens.
Nicht einmal in den Jahren 2015-2017, als ÖVP-SPÖ-Grüne-NEOS
drei Flüchtlingsheime in Gablitz errichteten, gab es sichtbaren Protest
seitens der FPÖ.
Welche Vorschläge die FPÖ-Gablitz zum neuen Gablitzer Ortszentrum
hat, weiß man nicht.
Somit macht die Minitruppe der FPÖ-Gablitz einen ziemlich lahmen
Eindruck.
25.1.2015 FPÖ-Kandidaten zur Gemeinderatswahl
2015:
Karl Heinz Riegl
Ing. Andreas Sulzer
Ing. Heinz Hanko
Eva Riegl
Mag. Peter Preissler
Programm & Ziele:
Die FPÖ-Gablitz hat kein Programm für Gablitz kundgemacht.
Infos zum => FPÖ-Parteiprogramm
der Bundespartei.
______________________________________________________________
* 11. Mai 2010: Konstituierende Sitzung des Gablitzer Gemeinderates
Video mit:
* Angelobung von Karl Heinz Riegl (FPÖ) "Ich hoffe, dass auch mir mit einem Mandat das Ohr in den Ausschüssen gewährt wird, was in der Vergangenheit immer ein probates Mittel war. Danke." Video 12 MB; Dauer 3 Minuten
Video- Start / Stop durch
|
Mehr Infos zur => Konstituierenden
Gablitzer Gemeinderatssitzung
______________________________________________________________
* 14. März 2010 Wahlergebnis Gemeinderatswahl: FPÖ119 Stimmen (3,68%); 1 Mandat (+1)
Kandidaten waren: Karl Heinz Riegl, Philipp Maierhofer, Eva Riegl, Mag. Peter Preissler
Die FPÖ war bisher weder im Gemeinderat vertreten, noch sonst irgendwie
in Gablitz in Erscheinung getreten. Dafür kommt der FPÖ zugute,
dass in der Bundespartei die internen Streitereien mit ihrer Abspaltung
BZÖ der Vergangenheit angehören. Karl Heinz Riegel wird neuer
FPÖ-Gemeinderat in Gablitz.
______________________________________________________________
Wahlprogramm der FPÖ Gablitz zur Gemeinderatswahl 2010:
Bislang ist uns leider kein Wahlprogramm der FPÖ Gablitz bekannt.
Lediglich den Plakatständer mit den drei inhaltlichen Punkten:
* Mütter wertschätzen
* Günstig Wohnen für Junge
* Faire Pensionen statt Asylmillionen
______________________________________________________________
Stellungnahmen der FPÖ Gablitz:
Die
FPÖ-Gablitz zur Situation der ÖVP-Gablitz:
Wenn von der ÖVP in den letzten Jahren mit dem gleichen Einsatz
für Gablitz gearbeitet worden wäre, so wie sich die beiden innerparteilichen
Fraktionen nun um die Wählergunst bemühen, so könnte Gablitz
Heute wesentlich offener und besser dastehen! Es drängt sich auch
der Verdacht auf, dass in den letzten Monaten oder vielleicht gar im letzten
Jahr, wo sich die beiden ÖVP Teile ja „gefunden“ haben müssen,
viel Energie in die Festigung der eigenen Positionen und nicht uneingeschränkt
in die Gemeindearbeit geflossen sind. Dieser Zustand wurde dann lapidar
als „fehlender Informationsfluss“ betitelt. Bezeichnend für die allgemeine
Stimmung war auch die Abwesenheit von GR Cech bei der letzten GR Sitzung.
Es kann natürlich auch einen plausiblen Grund für das Fernbleiben
geben, von der Optik her ist es aber keinesfalls „glücklich“. Die
Frage ist auch, wo auf einmal soviel Geld für die sehr abgehobene
Wahlwerbung her kommt. So nach dem Motto: je größer die Plakate,
desto besser wird die Gemeindearbeit?
Grundsätzlich sollte man sich überlegen, wenn
man eine Partei wählt und nur bedingt die Wahl des Spitzenkandidaten
mitentscheiden kann, wohin die dann gewählte Partei eigentlich geht.
Egal wie sich der neue Gemeinderat zusammensetzen wird,
die FPÖ Gablitz wird auf alle Fälle versuchen, sich so stark
als möglich in die zukünftige Gemeindearbeit einzubringen.
Als Resümee stellt sich für mich auf ÖVP
Seite folgende Situation dar:
Eine Partei – zwei Spitzenkandidaten – zwei unterschiedliche GR Mannschaften
– zwei Wahlprogramme – Ihre Entscheidung!
Mit freiheitlichen Grüßen K.H.Riegl
FPÖ Gablitz
Karl Heinz Riegl
E-mail 10. März 2010
________________________________________________
Grundsätzlich sind Rodungen
allgemein und im Bachbecken im speziellen zu hinterfragen.
Normalerweise müssten solche Vorhaben schon länger von
der Gemeinde geplant worden sein. Wenn nicht gerade „Gefahr in Verzug“
war, was ich nicht annehme, müsste der zuständige Ausschuss
auf alle Fälle Bescheid wissen.
Was hier nicht der Fall war, wie wir bei der letzten GR Sitzung erfahren
konnten. So „einschneidende“ Entscheidungen dürften auch gar nicht
so frei weg durchgeführt werde. Falls ein hochwassertechnischer
Hintergrund der Grund war – ist wegen fehlender Informationen leider nicht
feststellbar – sollten diese Rodungen im Einklang mit dem Gesetz einerseits
und im Einklang mit dem Ortsbild, unter Einbeziehung der Anrainer, so weit
wie möglich im Konsens gelöst werden können! Daher braucht
es eine starke Kontrollpartei in unsere Gemeinde, welche unter Berücksichtigung
der Wünsche der betroffenen Bürger, die Entscheidungen beeinflusst.
Zur Rodung der drei Föhren möchte ich sagen, dass die Gemeinde
seinerzeit einiges an Geld, nach Vorbesprechung in den Ausschüssen,
in die Hand genommen hat, um verschiedenste Experten Vorschläge umzusetzen.
Leider nur mit hinhaltendem Erfolg. Nach dem Entschluss, die Föhren
dann doch aus Sicherheitsgründen, bis auf die Stämme zu stutzen
und abzusichern, stellte sich nach einiger Zeit leider heraus, das die
Insekten den Stämmen immer rascher zusetzten. Daher, und das entzieht
sich meiner direkten Kenntnis, wurde dann schlussendlich nach Jahren des
versuchten Erhaltes, leider der Auftrag zur vollständigen Rodung gegeben.
Und somit bleibt unser Wahrzeichen von Gablitz nur mehr in der Literatur
bzw. auf Bildern erhalten. Vielleicht könnte sich die Gemeinde
dazu aufraffen, an dieser Stelle wieder drei junge Föhren, aber etwas
weiter abgesetzt von der Strasse, anzupflanzen, damit vielleicht spätere
Generationen wieder unser Wahrzeichen in natura betrachten dürfen.
Karl Heinz Riegl – FPÖ Gablitz
3. März 2010
______________________________________________________________