NÖ-Landtagswahl am 29.1.2023 ("NÖ-Wahl"):
Der Stichtag ist der 18.11.2022.
Ergebnis in Gablitz: ÖVP: 41,8% (-3,8%), FPÖ:
17,4% (+5,4%), SPÖ: 14,7% (-6,1%),
Grüne: 15,6% (+2,6%), NEOS: 9,2% (+0,8%),
MFG: 0,8%, KPÖ: 0,4%)
Folgende neue Parteien stehen bei der NÖ-Wahl 2023 in folgenden
Wahlkreisen am Stimmzettel:
* Dein Ziel (ZIEL):
Amstetten
* MFG-NÖ (MFG):
Baden, Krems, Mödling, St. Pölten, Tulln
* "KPÖ plus - offene Liste" (KPÖ):
Amstetten, Bruck an der Leitha, St. Pölten, Wr. Neustadt
Gablitz gehört zum Wahlkreis St. Pölten.
Diese Volksbegehren liegen 2023 auf jedem Gemeindeamt zum Unterschreiben
auf:
* Energieabgaben-streichen
- Volksbegehren
* „Parteienförderungen
abschaffen“ - Volksbegehren
* COVID-Strafen-Rückzahlungsvolksbegehren
* Bundespräsidentenwahl:
faires Wahlrecht
* ECHTE
Demokratie Volksbegehren (Eintragungswoche 17.-24. April 2023)
Entweder am Amt zu den Öffnungszeiten oder per Handysignatur
Mo. - So. von 0-24 Uhr.
(Bei Angst vor der Gablitzer Gemeindeverwaltung oder vor dem Bürgermeister,
am besten in einer anderen Gemeinde unterschreiben.)
.
Bundespräsidentschaftswahl 2022 in Österreich und in Gablitz:
Endgütiges Ergebnis der Bundeswahlbehörde vom 17.10.2022:
Gesamtsumme der abgegebenen gültigen und ungültigen Stimmen:
4.148.082
Gesamtsumme der abgegebenen ungültigen Stimmen: 91.353
Gesamtsumme der abgegebenen gültigen Stimmen: 4.056.729
Gesamtsumme der auf die Wahlwerber der behördlich veröffentlichten
Wahlvorschläge entfallenen abgegebenen gültigen Stimmen (Wahlwerbersummen):
.
Kandidaten: | Stimmen in Ö.: | % | Stimmen in Gablitz | % |
Dr. Michael Brunner | 85.465 | 2,1% | 26 | 1,2% |
Gerald Grosz | 225.942 | 5,6% | 73 | 3,3% |
Dr. Walter Rosenkranz | 717.097 | 17,7% | 295 | 13,4% |
Heinrich Staudinger | 64.411 | 1,6% | 36 | 1,6% |
Dr. Alexander Van der Bellen: | 2.299.590 | 56,7% | 1.417 | 64,6% |
Dr. Tassilo Wallentin | 327.214 | 8,1% | 180 | 8,2% |
Dr. Dominik Wlazny | 337.010 | 8,3% | 166 | 7,6% |
SUMME gültige Stimmen: | 4.056.729 | 100% | 2.193 | 100% |
Da bei der Wahl zum Bundespräsidenten vom 9. Oktober 2022 der Wahlwerber
Dr. Alexander Van der Bellen mehr als die Hälfte aller gültigen
Stimmen auf sich vereinigt hat, hat die Bundeswahlbehörde gemäß
§ 17 BPräsWG Dr. Alexander Van der Bellen als zum Bundespräsidenten
gewählt erklärt.
3 von der Bundeswahlbehörde übergangene Bewerber haben innerhalb
der Einspruchsfrist Wahlanfechtungen
zur Bundespräsidentschaftswahl 2022 beim Verfassungsgerichtshof
eingebracht.
26.1.2020: Gemeinderatswahl in Gablitz
Wahltag ist der Sonntag, 26. Jänner 2020.
Wahlzeit ist in den Wahlsprengeln 1-6 von 8-17 Uhr, im Marienheim
von 11-12 Uhr.
kandidierende Parteien: FPÖ,
GRÜNE,
NEOS,
ÖVP,
SPÖ.
Ergebnisse: ÖVP: 52,4% (+2,1%), Grüne:
22,6% (+9,7%), SPÖ: 15,9%
(-7,7%),
NEOS: 5,2% (-2,5%), FPÖ:
3,9% (-1,6%).
Die ÖVP behält die absolute Mehrheit; die Grünen
überholen die SPÖ;
die NEOS halbieren ihre Gemeinderäte
auf 1; FPÖ gerade noch 1 Mandat.
Gewählt wurden die 25 Gemeinderäte für den Gablitzer
Gemeinderat.
Wahlberechtigt sind Gablitzer und Zweitwohnsitzer, auch aus dem EU-Ausland!
Gültig sind nicht nur die amtlichen Stimmzetteln, sondern auch
selbst gebastelte Stimmzettel. (Das will die Landes-ÖVP so. Die nicht-amtlichen
Stimmzettel ermöglichen einiges an Wahlbetrugspotenzial. Aber das
muss erst einmal einer nachweisen, eine Wahlanfechtung beim VfGH machen
und den mehrheitlich ÖVP-besetzten Verfassungsgerichtshof überzeugen
...)
Was ist in den letzten 5 Jahren in Gablitz passiert?
* Fluglärm in Gablitz:
Eigentlich
ist Gablitz ja eine Biosphärenpark-Gemeinde. Das klingt sehr nach
Natur und Wohlfühlen.
Allerdings liegt Gablitz auch genau in der Einflugschneiße vom
Flughafen Wien-Schwechat und das ist gar nicht bio. Teilweise donnert alle
90 Sekunden ein Jumbo über Gablitz hinweg. Die Flughöhe der Flugzeuge
wird immer niedriger. Die Probleme sind Fluglärm und Abgase. Teilweise
donnern die Flugzeuge auch noch um Mitternacht und danach über die
schöne Biospährengemeinde. Das ist gar nicht gut.
Das ist der ÖVP und SPÖ egal. Der Bau
der 3. Piste am Flughafen Wien-Schwechat werden von ÖVP
(Mikl-Leitner), SPÖ (Schnabl),
FPÖ
(Landbauer) und NEOS (Collini) sogar
noch begrüßt und im NÖ-Landtag ermöglicht. => Fluglärm
in Gablitz
* Neues Gablitzer Ortszentrum:
Die
Art und Weise, wie der ÖVP-Bürgermeister hier vorgeht,
ist abschreckend und antidemokratisch.
Zunächst einmal werden vollendete Tatsachen geschaffen (Schleifung
des Forsthauses; Rodungen der Bäume).
Dann wird die Bevölkerung über das 9000 m2-Projekt im Hochwasser-Überschwemmungsgebiet
informiert.
Die Grundstücke sind im Eigentum eines Klosters und der Bundesforste.
Kosten für die Gemeinde Gablitz sind daher laut ÖVP angeblich
"null Euro", laut NEOS ca.180.000 € pro Jahr an Mietkosten alleine
für die neue Mehrzweckhalle.
Eigentlich gibt es vom Land NÖ einen Umwidmungsstopp von Grünland
in Bauland.
Die Verkehrsbelastung in Gablitz steigt immer mehr. Teilweise kommt
man in der Früh von den Siedlung schwer auf die Bundesstraße,
teilweise beginnt in der Früh der Verkehrsstau - aufgrund des Rückstaus
aus Purkersdorf - bereits beim Billa und Penny-Markt in Gablitz.
Egal, schon alleine der Umstand, dass einige Bürger sich informieren
wollten, wird von der ÖVP als Zustimmung gewertet. Es gibt keine Bürgerbefragung
oder gar Bürgerabstimmung. (Das wäre der ÖVP zuviel der
Demokratie.)
Nach der Gemeinderatswahl 2020 wird vermutlich gebaut, z.B. eine Tiefgarage
beim Gablitzbach.
Genaueres dann nach der Gemeinderatswahl...
* 2015-2017: Drei Flüchtlingsheime in Gablitz:
Diese
wurden von ÖVP-SPÖ-Grünen
beschlosssen.
Dabei wurden rund 100 Asylwerber bzw Asylberechtigte aus Syrien, Irak
und Afghanistan in Gablitz aufgenommen. Damit wollten die ÖVP, SPÖ
und Grünen ihr "Gutmenschentum" ordentlich heraushängen lassen.
Die Gablitzer Bürger durften nicht darüber entscheiden, ob
sie die Flüchtlinge in Gablitz aufnehmen wollen oder nicht. Aber es
gab immerhin Informationsveranstaltungen. Im Laufe der Jahre wurden die
Proteste immer größer und die 3 Flüchtlingsheime wurden
sukzessive wieder geschlossen. => Flüchtlingsheime
in Gablitz
Ausblick:
Am Sonntag, 26. Jänner 2020, 8-16 Uhr, können alle stimmberechtigten
Gablitzer bei der Gemeinderatswahl ihre Entscheidung treffen, wie es mit
der Marktgemeinde Gablitz die nächsten 5 Jahre weitergehen soll.
Mehr Infos => NÖ-Gemeinderatswahlen
2020
Nächste Gablitzer
Gemeinderatssitzung:
Datum: ??? 2019 ab 19.00 Uhr
Ort: Gemeindeamt, 3003 Gablitz, Linzer Straße 99, 1. Stock
.
26. Mai 2019: EU-Europawahl
Öffnungszeiten der Wahllokale in der Mehrzweckhalle: 8:00 -
15:00 Uhr
Österreichs Stimmengewicht in der EU ist 2,4%, d.h. allzuviel
hat Österreich in der EU nicht mitzuentscheiden.
18 Abgeordnetenplätze stehen für Österreich zur neuen
Besetzung an.
Ergebnis: Wahlbeteiligung: 56,0%
Stimmenverteilung: ÖVP: 36,1% (+9,3%), SPÖ:
19,4% (+0,01%), Grüne: 16,6%
(+0,8%), FPÖ: 15,1% (-2,6%),
NEOS:
10,8% (-1,3%), EUROPA: 1,6% (+1,6%), KPÖ: 0,4% (+0,4%).
mehr Infos => Europawahl 2019
28.1.2018: Niederösterreichische
Landtagswahl
* Wahlbeteiligung ohne Briefwähler: 61,4%
Gablitzer Wahlergebnis in % (in Klammer Veränderung zur
NÖ-Landtagswahl 2013):
ÖVP: 45,7% (-1,8%),
SPÖ:
20,9% (+2,4%),
GRÜNE: 13,0% (-1,6%),
FPÖ:
12,0% (+4,9%),
NEOS: 8,4% (+8,4%),
sonstige: keine.
* Gewählt wird in 20 Wahlkreisen in ganz
Niederösterreich. Die Marktgemeinde Gablitz zählt jetzt zum Wahlkreis
15, St. Pölten.
* Es werden 56 Landtagsabgeordnete für NÖ
neu gewählt. Der Wahlkreis St. Pölten entsendet 6 Mandate ins
niederösterreichische Landhaus.
* Wer ist wahlberechtigt? Die Antwort findet
sich im § 21 Wahlrecht, NÖ-LWO:
"(1) Wahlberechtigt ist jeder österreichische
Staatsbürger, der spätestens am Tag der Wahl das 16. Lebensjahr
vollendet hat, vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen ist und in einer Gemeinde
des Landes Niederösterreich seinen ordentlichen Wohnsitz hat beziehungsweise
gemäß § 2a Abs. 1 NÖ Landesbürgerevidenzengesetz,
LGBl. 0050, als Auslandsniederösterreicher in die Landes-Wählerevidenz
eingetragen ist.
(2) Ob die Voraussetzungen nach Abs. 1 zutreffen,
ist, abgesehen vom Wahlalter, nach dem Stichtag (§ 1 Abs. 2) zu beurteilen."
Mehr Infos => NÖ-Wahl 2018
15. Oktober 2017: Nationalratswahl , Ergebnis in Gablitz
in Stimmen:
Kurz-ÖVP: 890,
SPÖ:
661,
FPÖ: 610,
NEOS:
212, Pilz: 158,
Grüne: 97, GILT: 19, KPÖ:
12, Weiße: 7, FLÖ: 4.
in %:
Kurz-ÖVP: 33,3% (+7,5%),
SPÖ:
24,8% (+0,5%),
FPÖ: 22,8% (+4,6%),
NEOS: 7,9% (-1,5%), Pilz:
5,9% (+5,9%), Grüne: 3,6% (-9,3%),
GILT: 0,7% (+0,7%), KPÖ: 0,4% (-0,3%),
Weiße: 0,3% (+0,3%) FLÖ: 0,1% (+0,1%).
Die => Wahlanfechtung der Nationalratswahl 2017 wurde vom Verfassungsgerichtshof abgelehnt.
Bundespräsidentenwahl 2016 in Gablitz:
3. Wahlgang: Wahlwiederholung am 4. Dezember 2016
Wahlberechtigte: 3.713 Wahlbeteiligung: 69,86%,
Abgegebene Stimmen: 2.594, Gültige Stimmen:
2.521, Ungültige Stimmen: 73
Hofer 1.011 Stimmen (40,1%), Van
der Bellen 1.510 Stimmen (59,9%)
2. Wahlgang Ergebnis in Gablitz:
Wahlberechtigte: 3.696 Wahlbeteiligung: 65%
Abgegebene Stimmen: 2.407 Gültige Stimmen: 2.338
Ungültige Stimmen: 69
Norbert Hofer: 1.033 Stimmen (44%), Alexander
Van der Bellen: 1.305 Stimmen (56%)
1. Wahlgang Ergebnis in Gablitz:
Wahlberechtigte: 3.696 Wahlbeteiligung: 67%
Abgegebene Stimmen: 2.460 Gültige Stimmen: 2.424
Ungültige Stimmen: 36
Kandidat: | Stimmen: | % |
Norbert Hofer | 718 | 29,62% |
Alexander Van der Bellen | 628 | 25,91% |
Irmgard Griss | 607 | 25,04% |
Andreas Khol | 221 | 9,12% |
Rudolf Hundstorfer | 213 | 8,79% |
Richard Lugner | 37 | 1,53% |
Vernichtende Niederlage für die Kandidaten von ÖVP und SPÖ
in Gablitz.
Mal schauen wie lange die beiden Parteien noch meinen, daß sie
eine gute Politik für die Bürger machen.
=> Gesamtergebnis
Bundespräsidentenwahl 2016
Wie Robert Marschall kürzlich bekannt gab, will er sich der diesjährigen Wahl zum Bundespräsidenten stellen. Robert Marschall ist unter anderem bekannt als Obmann der EU-Austrittspartei. Der 49-jährige Herausgeber von wien-konkret.at trat unter anderem zur EU-Wahl 2014 als Spitzenkandidat der Liste "EU-Stop" an. Mit 2,8 Prozent der Stimmen reichte es zwar nicht für ein Mandat, dennoch konnte die Liste EU-Stop mit diesem Ergebnis drei andere Fraktionen (BZÖ, REKOS, Europa Anders) überholen.
Lesen Sie nächste Woche auf meinbezirk.at/purkersdorf das ausführliche Bezirksblätter-Interview mit Robert Marschall.
Gemeinderatswahl 2015 in Gablitz / Bezirk Wien-Umgebung / NÖ:
Stimmenauszählen in der Gablitz Festhalle, Sprengel 1-6
Ergebnis der Gablitzer Gemeinderatswahl 2015:
Abgegebene Stimmen: 3019, Ungültige Stimmen: 38, Gültige Stimmen:
2981
Wahlbeteiligung: 59,4% (-7,6%)
Stimmen: ÖVP: 50,3%, SPÖ:
23,6%,
Grüne:
12,9%, NEOS: 7,7%, FPÖ:
5,5%.
Mandate: ÖVP: 13 (-1), SPÖ:
6 (-2), Grüne: 3 (+1),
NEOS: (+2) , FPÖ:
1 (=)
Die ÖVP behält ihre absolute Mehrheit in Gablitz.
Es gibt einen Wahleinspruch der Grünen zum Wahlergebnis.
Es geht um eine Stimme der NEOS. Möglicherweise verlieren die NEOS
dadurch wieder eines der zwei gewonnen Mandate.
Wahltag: So. 25.1.2015
Parteien und Kandidaten in Gablitz: ÖVP
,SPÖ ,
Grüne
,
FPÖ , NEOS
,
Mehr Infos => Gemeinderatswahl Gablitz 2015 => bisherige Wahlergebnisse Gablitz
Politikergehälter Gablitz: | pro Jahr |
Bürgermeister: | 64.984 € |
1. Vizebürgermeister | 27.143 € |
2. Vizebürgermeister | 16.288 € |
Geschäftsführender Gemeinderat | 15.474 € |
Gemeinderat | 4.070 € |
25. Mai 2014 Wahltag der EU-Wahl
2014 in Österreich.
Ergebnis in 3003 Gablitz, Bezirk Wien-Umgebung, NÖ:
Wahlbeteiligung: 47,44%; Wahlberechtigte: 3.697;
Abgegebene Stimmen: 1.754; Gültige Stimmen:
1.710; Ungültige Stimmen: 44
Partei | gültige
Stimmen |
% | Änderung zur
EU-Wahl 2009 |
ÖVP | 459 | 26,84% | -4,90% |
SPÖ | 332 | 19,42% | -0,73% |
FPÖ | 301 | 17,60% | +7,56% |
GRÜNE | 270 | 15,79% | +2,47% |
NEOS | 207 | 12,11% | +12,11% |
EUSTOP | 70 | 4,09% | +4,09% |
ANDERS | 58 | 3,39% | +3,39% |
REKOS | 12 | 0,70% | +0,70% |
BZÖ | 1 | 0,06% | -2,81% |
* Hans Peter Martin hat 2014 nicht mehr kandidiert. Deshalb blieb die
Liste 3 am Stimmzettel leer.
* Bundesweiter Spitzenkandidat von EU-STOP ist der Gablitzer Mag. Robert
Marschall
Die Öffnungszeiten der Wahllokale am Wahltag waren:
Gablitzer Festhalle (Sprengel 1 - 6) von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Marienheim (Sprengel 7) von 11.00 - 12.00 Uhr
Mehr Infos => Ergebnisse der EU-Wahl 2014
1. April 2011: Justizminsterin
über Justiz & Kommunikation:
In Gablitz wohnt eine österreichweit bekannte Politikerin:
Justizministerin
Claudia Bandion Ortner (ÖVP-nahe).
Mit der Entschärfung der Antikorruptionsgesetze
(Anm.: Das Anfüttern von Beamten ist seither teilweise wieder erlaubt;
die Korruptionsstaatsanwaltschaft ist verärgert) hat Sie gleich zu
beginn Ihrer Amtszeit für Verwunderung gesorgt. Der Fall Ernst
Strasser (vor 10 Tagen zurückgetretener ÖVP Delegatisonsleiter
im EU-Parlament; Ex-Innenminister) hat vermutlich das Fass zum Überlaufen
gebracht. Aber auch der Tierschützerprozess in Wiener Neustadt, wo
heute letzter Verhandlungstag war, ist ein Dauerbrenner in der Kritik am
österreichischen Justizsystem. Seit der Verurteilung durch den Europäischen
Gerichtshof für Menschenrechte rücken nun gerade die Obsorgeprozesse
in den öffentlichen Mittelpunkt. Bei manchen Scheidungsvätern
wird sogar ein Strafprozess daraus, wie zB bei Scheidungsvätern, gegen
die die Staatsanwaltschaft unter anderem nach dem Anti-Terror-Paragrafen
ermittelt hat, zB PK
"Väter unter Terrorverdacht" oder der Fall Kurt
Essmann.
Justizministerin Bandion-Ortner will nun mit besserer
Kommunikation mehr Vertrauen in die Justiz schaffen. Wichtiger wären
aber vermutlich schnellere und transparentere Verfahren bei Gericht und
qualitativ besser Urteile. Nun aber die Justizministerin im O-Ton:
Video:Presse- konferenz der Justizministerin Bandion-Ortner und Medien- experten am 1. April 2011 im Justiz- ministerium in WienVideo 119 MB; Dauer 32 min. © Wien-konkret
Video-Start/Stop durch
|
Mehr Infos => Pressekonferenz
Justiz & Medien in Österreich
Zurückliegende Veranstaltungen:
* 17.6.2010 Gablitzer Gemeinderatssitzung
Anwesenheit: FPÖ 100%, ÖVP 86%, SPÖ
63%, Grüne 50%,
Nicht erschienene Gemeinderäte: DI Gottfried
Lamers (Grüne), MMag. Michalek Eva (SPÖ), Mag. Reiss-Wenhardt
Nicole (ÖVP), Ing. Richter Marcus (SPÖ), Spona Barbara
(ÖVP), Winkler Rupert (SPÖ),
Publikum: 4 Personen
Wichtigste Punkte der Gemeinderatssitzung:
* Finanzen: "Gablitz ist kein Sanierungsfall",
so Bürgermeister Cech. Kredite können von der Gemeinde Gablitz
– dort wo das Land NÖ keine Zustimmung erteilen muss – noch aufgenommen
werden. Das Land NÖ würde keine neuen Kredite mehr für Gablitz
genehmigen. (Anmerkung Red.: Die Gemeinde Gablitz nähert sich daher
der Zahlungsunfähigkeit. Sanierungsschritte sind dringend notwendig)
* Der Gebührenhaushalt Müll ist mit 25.000
Euro im Minus und das schließt uns im nächsten Jahr von
Förderungen und Krediten aus. Cech: „Die Lage ist nicht aussichtslos,
aber durchaus ernst“.
* Gehaltsverzicht der Gemeideräte um 5%: Ersparnis
17.000 Euro im Jahr für die Gablitzer Steuerzahler!
Der SPÖ-Antrag auf eine Verringerung um 10% wurde
von ÖVP, FPÖ und Grünen abgelehnt. Ebenso abgelehnt wurde
der SPÖ-Antrag, diesen Gehaltsverzicht im ordentlichen Budget der
Gemeinde Gablitz zu belassen und nicht auf ein Sonderkonto zu überweisen.
Damit wäre auch die Verwendung einfacher zu regeln.
* Mobilfunkstrahlung in den Gablitzer Kindergärten:
Bürgermeister Michael Cech berichtet über die Strahlungsmessungen
im Bereich Mobilfunk in den Gablitzer Kindergärten. Die Messergebnisse
der Bürgerinitiative Gablitz werden auch auf der Website der Marktgemeinde
Gablitz veröffentlicht werden. Maßnahmen zur Verbesserung sind
bereits angedacht.
* Neue Wohnhausanlage im Ortszentrum: Fertigstellung
Herbst 2011 bis Frühjahr 2012. Anmeldung für Wohnungen ab jetzt
bei der Gemeinde Gablitz.
* Für den illegalen Blumenmarkt auf Gemeindegrund
muss die Betreiberin – die ÖVP-Kandidatin KR Monique Weinmann nachträglich
für den Zeitraum 25. April – Ende Mai 2010 nachträglich 350
Euro inkl 20% UST Miete bezahlen. Das wird heuer der letzte Blumenmarkt
dort sein und das wurde Frau Weinmann auch schon mitgeteilt.
* Die Trafik Hartmann ist in Konkurs.
* Einbruch ins Gemeindeamt Gablitz am 20.4.2010 :
Schaden ca. 3.500 Euro durch Versicherungen gedeckt. Kassaprüfung
ok, so Prüfungsausschussvorsitzender Andreas Forche (SPÖ)
Mehr Infos => Gablitzer
Gemeinderatssitzungen
____________________________________________________________
* Di. 11. Mai 2010 um 19 Uhr:Konstituierende
Gemeinderatssitzung
Ort:
Gablitzer Gemeindeamt, Die Sitzung war öffentlich.
Nach den ÖVP-internen Turbulenzen während des
Wahlkampf und im Vorfeld der konstituierenden Gemeinderatssitzung (siehe
unten), gab es keine weiteren Überraschungen mehr. Zunächst wurde
festgestellt, welche Gemeinderäte in den Gemeinderat einziehen und
diese wurden angelobt. Dann gab es die Wahlen.
Bürgermeister (zusätzliches Jahreseinkommen€
62.832) wurde Michael Cech, der 1. Vize-Bürgermeister (zusätzliches
Jahreseinkommen
€ 26.928) wurde Franz Gruber, der 2 Vizebürgermeister
(zusätzliches Jahreseinkommen € 21.542) wurde Hannes Hlavaty.
Weiters wurden die Mitglieder der Ausschüsse in der konstituierenden
Sitzung gewählt.
Mehr Infos => Bürgermeisterwahl
Gablitz 2010
____________________________________________________________
29. April 2010: 36. GEMEINDERATSSITZUNG
=>
abgesagt !!!
Zeit:
Donnerstag, 29. April 2010, 19.00 Uhr
Ort: Gemeindeamt, 1. Stock, Sitzungssaal
Da die Gemeinderatssitzung verspätet einberufen wurde, wären die Beschlüsse anfechtbar gewesen! Die Grünen haben diese - erst am Montag 26.4.2010 von Bürgermeister Jelinek verspätet einberufene - Gemeinderatssitzung abgelehnt, woraufhin Bürgermeister Andreas Jelinek am Mittwoch 28. April 2010 diese geplante Gemeinderatssitzung wieder abgesagt hat.
PS: Eigentlich sollte Bürgermeister Andreas Jelinek
die Niederösterreichische Gemeindeordnung kennen, insbesondere: §
45 Abs. 3 NÖ GO 73:
(3) Die Gemeinderatssitzung ist schriftlich unter Bekanntgabe
der Gegenstände der Tagesordnung einzuberufen. Die Einberufung ist
allen Mitgliedern des Gemeinderates nachweislich und spätestens
am fünften Tage vor dem Tag der Gemeinderatssitzung zuzustellen.
...
____________________________________________________________
26. April 2010: Einspruch
zur Gablitzer Gemeinderatswahl abgelehnt
Die NÖ-Landeswahlbehörde hat den Einspruch
der Grünen zur Gablitzer Gemeinderatswahl abgelehnt. Damit blieben
alle Ergebnisse unverändert.
______________________________________________________________
25. April 2010: Bundespräsidentenwahl in Gablitz
Ergebnis
in Gablitz:
wahlberechtigt waren 3.582 Personen
abgegebene Stimmen 1.927 (53,80% Wahlbeteiligung)
gültige Stimmen 1.766 (49,3% der Wahlberechtigten)
Verteilung der gültigen Stimmen in Gablitz:
Heinz Fischer 1.426 Stimmen: (80,75%)
Rudolf Gehring 77 Stimmen (4,36%)
Barbara Rosenkranz 263 Stimmen (14,89%)
Präsidentschaftskandidaten: Dr.
Heinz Fischer (SPÖ), Dr.
Rudolf Gehring (Christen), Barbara
Rosenkranz (FPÖ); ÖVP, Grüne und BZÖ stellen keinen
Kandidaten für das höchste Amt im Staate Österreich auf!
Wann: Sonntag 25. April 2010 von 8:00 bis 16:00
Uhr; Ausnahme im Altersheim nur verkürzt.
Wo: in den üblichen Wahllokalen oder mittels
Briefwahl
Mehr Informationen zur => Bundespräsidentenwahl
2010
______________________________________________________________
14. März 2010: Die
Verkündigung des Wahlergebnisses in der Festhalle
Video: In der Gablitzer Festhalle verkündet der Leiter
der Gablitzer Wahlkommission Bürgermeister Andreas Jelinek um 18:28
Uhr das Ergebnis der Gablitzer Gemeinderatswahl 2010.
Anmerkung: Bei der ÖVP herrscht gespanntes Schweigen; SPÖ fassungslos; Grüne enttäuscht. FPÖ unauffällig. Pro Gablitz bereits gegangen bleiben Gablitz aber erhalten. Video 16 MB; Dauer 4 min.
|
Infos zur => Gablitzer
Gemeinderatswahl 2010
______________________________________________________________
Vortrag
von Rechtsanwalt Dr Adrian Holländer
Do 11. März 2010
19 Uhr
Restaurant Gablitzerhof
3003 Gablitz, Linzerstraße 8
Herr Rechtsanwalt Dr Adrian Holländer wird auf Basis des "Gablitzer Bürgerrechtsmodells" als renommierter Spezialist für Verfassungsrecht und Menschenrechte einen Vortrag über die praktische Machbarkeit dieses basisdemokratischen Systems machen.
Eingeladen sind alle Gablitzerinnen & Gablitzer.
Der Eintritt ist frei; Einladung=>
herunterladen
Veranstalter: Pro
Gablitz - Team Krasel - Liste 5
______________________________________________________________
Grüne Gablitz:
Rückblick
auf die Wahlveranstaltung am 5. März
2010 ab 19:15 Uhr
im Gablitzerhof
Es kamen 28 Gablitzer - und Innen. Niemand wurde ausgeschlossen.
Jeder durfte dabei sein und sogar mitdiskutieren!
Haupthemen waren ein kurzer Rückblick auf die letzten
5 Jahre, die Baum-Schlägerungen, das neue Bürgerbeteiligungsmodell
im Gablitzer Gemeinderat, Gablitzbachgestaltung, Bauen & Bauordnung,
Verkehrsprobleme. Dazwischen gab es immer wieder interessante Diskussionen
mit den Anwesenden. Demokratisch vorbildlich ! Zusammenfassung
=> Grüne Gablitz
______________________________________________________________
ÖVP-Gablitz: Jelinek oder Cech?
Am
Sonntag den 21. Februar 2010 lud die
ÖVP-Gablitz zu einer Wahlkampfveranstlatung anlässlich der bevorstehenden
Gemeinderatswahl. Es kamen ca 100 Personen, darunter auch Mandatare der
Grünen und der SPÖ. Nicht gekommen waren Bürgermeister Andreas
Jelinek uns sein ÖVP-Team.
ÖVP-Team Andreas Jelinek:
Karin Sobotka, Günter Querfeld, Bernhard Haas, Monique
Weinmann, Benno Karner, Edith Leitgeb, Friedrich Ing. Jursik, Norbert Sillhengst,
Katharina Jelinek, Johannes DI Wiesinger, Mathilde Slama, Hermine Czerni,
Wolfgang Schuster, Friedrich Warholek, Peter Ehrengruber, Georg Ing. Ehrengruber,
Erich Kalkbrenner, Heinz Ing. Hanko, Angelika Haunschmidt, Reinhard Eggner,
Judith Jelinek, Thomas Ing. Leitgeb, Erwin Haas sen.,
ÖVP-Team Michael Cech:
Christine Rieger, Franz Gruber, Manuela Dundler-Strasser,
Mag. Klaus Frischmann, Ingrid Maygraber, Mag. Heidi Grossenberger, Michael
Jonas-Pum, DI (FH) Thomas Kadlec, Christine Kröll, Gerhard Jonas,
Mag. Nicole Reiss-Wenhardt, Ing. Robert Schreiner, Barbara Spona, Franz
Kral jun., Otto Novacek, Hannes Spielmann, Sandra Meninger, Ing. Leopold
Rainer.
Video und mehr Infos: Beitrag über die => ÖVP-Gablitz
______________________________________________________________
SPÖ-Gablitz:
Am
20.
Februar 2010 stellte Johannes Hlavaty jun. sein SPÖ-Team
für die Gemeinderatswahl 2010 in Gablitz dem interessierten Gablitzer
Publikum vor. In seiner Ansprache ging er auf die Erfolge der SPÖ-Niederösterreich
ein. Bei den Themen "Wiener Wasser" und "Baustopp für großvolumige
Gebäude in den Siedlungen" habe die SPö eine Vorreiterfunktion
erfüllt. Das Thema Verlagerung der Handymasten weg aus dem
Ortszentrum und Verringerung der Mobilfunkstrahlung in Gablitz sprach Hlavaty
nicht an. Es folgte eine kurze Diskussion mit ca 100 anwesenden Besuchern.
Video und mehr Infos: Beitrag über die =>
SPÖ-Gablitz
______________________________________________________________